Erwachsene & Senioren

orofaziale stimulation

Liebe Patienten, liebe Angehörige,

"Fehlende Kommunikation kann die Schönsten Dinge zerstören!" 

Auf dieser Seite können Sie sich über unsere logopädischen Therapieangebote, die wir im Erwachsenenbereich durchführen informieren. Für den logopädischen Alltag bedeutet das, dass wir die Methode, mit der wir arbeiten anhand Ihres Störungsbildes, Ihrer Motivation und Ihrer Persönlichkeit zusammen aussuchen. Mit Ihren Angehörigen überlegen wir gemeinsam, welche Möglichkeiten für Sie z.B. nach einem Schlaganfall, im Alltag zur Verfügung stehen. Sie, als betroffener Mensch mit sprachlichen Einschränkungen werden aktiv mit in die Auswahl des geeigneten Therapiekonzeptes einbezogen. Wir stülpen Ihnen keine fertigen Konzepte oder Methoden über, sondern Sie und ggf. Ihre Familie entscheiden mit, an welchen Zielen Sie zuerst arbeiten möchten.

Sollte Ihr Arzt oder Ihre Ärztin einen Hausbesuch verordnet haben, so werden Sie von uns selbstverständlich auch zu Hause oder in einer Einrichtung / Pflegeheim versorgt.

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns. Sie können uns über unser Kontaktformular anschreiben oder uns anrufen. Wir vereinbaren dann gerne einen persönlichen Termin.

Kontaktformular

Schlaganfalltherapie / Neurolog. Erkrankungen

dysarthrieSchlaganfälle werden grob in zwei Kategorien unterteilt. Es gibt die ischämischen Hirninfarkte (etwa bei Gefäßverstopfungen) und die hämorrhagischen Infarkte (Hirnblutungen).
Die Ursachen können ganz unterschiedlich sein. 
Sprachlich sind Schlaganfälle meistens verbunden mit folgenden Symptomen:

 

  • Aphasie = zentrale Sprachstörung
  • Dysarthrie = Störung der Sprechmotorik
  • Apraxie = Störung von Handlungen und Bewegungsabläufen 
  • Dyspraxie = Störung in der Anordnung von Einzelbewegungen
  • Dysphagie = Schluckstörung

 

In der Therapie ist es uns wichtig neben der Behandlung des Pa­tienten auch sein soziales Umfeld zu verstehen und bei Bedarf die Familienangehörigen mit zu beraten. Ein Schlaganfall und die damit verbundene "Sprachlosigkeit" bringt oft ein ganzes Familiensystem durcheinander. So ist es ein Hauptziel den Pa­tienten aufzubauen, sein Selbstbewusstsein zu stärken und die verbleibenden Kommunikationsfähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Dabei ist es uns wichtig die Angehörigen mit einzubeziehen und anzuleiten.

Behandelt werden bei uns auch alle neurologischen Störungsbilder die mit Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen einher gehen. Dazu gehören M.Parkinson, Multiple Sklerose, Chorea Huntigton, Wachkomapatienten, Amyothrophe Lateralsklerose (ALS) und Schädel-Hirn-Traumata Patienten.
Unsere Praxis ist barrierefrei und somit für Rollstuhlfahrer geeignet.

Selbstverständlich therapieren wir auch zu Hause, wenn Ihr Arzt einen Hausbesuch verordnet hat.

Die Stimmtherapie

vibrationsmassage

Zur Stimmtherapie kommen Patienten mit

  • funktionellen Stimm­stö­run­gen
    = falsche Anwendung der Stimme
  • organischen Stimm­stö­run­gen
    = z.B. Stimmbandlähmungen nach einer Schild­drü­sen­ope­ra­tion
  • hormonellen Stimm­stö­run­gen
    = z.B. im Klimakterium
Der Patient erlernt Techniken sowie seine Stimme und seine Stimmführung "neu" kennen und seine "alten" Sprechmuster zu verändern. Die Bereiche Persönlichkeit, Intention, Tonus, Atmung, Artikulation und Phonation werden gemeinsam erarbeitet. Der Patient kann seinen Schwerpunkt und seine persönliche Zielsetzung selbst bestimmen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Ein individuell zugeschnittenes Sprech- und Stimmtraining trägt dazu bei, einen leichteren und ökonomischen Umgang mit der Stimme zu erlernen.
Das Sprechen erfolgt durch das Zusammenspiel des Atemstroms aus der Lunge, der Stimmgebung im Kehlkopf und der Artikulation der Sprechorgane. Der Stimmklang an sich wird von der Körperhaltung und der Körperspannung beeinflusst.

Therapie nach Kehlkopfentfernung

Kehlkopf anatomieHäufigste Ursache für eine Kehlkopfentfernung (Larynektomie) ist Kehlkopfkrebs.
Wir arbeiten hier sehr eng mit speziallisierten Firmen (wie z.B. Heimomed) zusammen, um die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten zu gewährleisten.
Mit unseren kehlkopflosen Patienten trainieren wir z.B. die Ruktusstimme, d.h. einzelne Laute werden gerülpst, indem der Speiseröhreneingangsmuskel als Ersatzstimmband fungiert.
Die zweite Möglichkeit ist die der elektronischen Sprechhilfen. Hier erlernen die Patienten mit einem elekronischem Gerät neu zu sprechen.
Bei einer Stimmprothese üben wir ebenfalls die neue Stimmgebungsmethode.
Auch hier ist die Beratung und Betreuung von Patient und Angehörigen selbstverständlich.

Therapie bei Redeflussstörungen

Stottern und Poltern sind Redeflussstörungen.
Diese sind häufig verbunden mit Wiederholungen von Silben wie z.B. Wa-Wa-Wa-Waschmaschine, Dehnungen Waaaaaaschmaschine oder Blocks wie Wa____schmaschine. Hinzu kommen Symptome wie erhöhtes Sprechtempo, eine gestörte Atem-Sprech-Ko­or­di­na­tion und psychische Begleiterscheinungen.
Wir erarbeiten mit unseren Patienten direkte Sprechtechniken und the­ma­ti­sie­ren Sprechängste in Alltag und Beruf, aber auch ein geringes Selbstvertrauen aufgrund von Mitbewegungen/ Grimassen schneiden anderer oder den Lei­dens­druck eines jeden Einzelnen.
Um die Sprechsituationen so echt wie möglich zu gestalten bieten wir in vivo-Trainingsmethoden an, in denen wir unsere Patienten im Job, beim Te­le­fo­nie­ren oder zum Einkaufen begleiten.

Hausbesuche

logopaedie wuelfrathFür unsere Patienten, die nicht mehr mobil genug sind, um zu uns in die Praxis zu kommen, bieten wir auch Hausbesuche an. Das bedeutet die Therapie findet im häuslichen Umfeld oder etwa in einer Seniorenresidenz statt.
Um Hausbesuche durchführen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Verordnung von Ihrem behandelnden Arzt.
© 2025 Logopädie Busse, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert