Fit für die Schule

loose partsHerzlich willkommen zu unserem Vorschultrainingsprogramm in Velbert-Neviges und Wülfrath.

Der Kurs ist in zwei Themenblöcke gegliedert:
Der 1. Block finden von Januar bis zu den Osterferien statt.


Inhalte:

  • Einüben der Schulfähigkeiten nach der Marte Meo Methode
  • Training der basalen phonologischen Prozesse ( Reime, Silbensegmentierung, Lautdiskrimination) 
  • Training der auditiven Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
  • Training der Körperkoordination und Körperregulation
  • Training der visuellen Wahrnehmung, Formkonstanz und Raum-Lage- Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis
  • Erkennen von Buchstaben
  • erster Umgang mit Zahlen, Mengen und Formen
  • erste Rechenfähigkeiten im Zahlenraum von 1-20
  • Einüben feinmotorischer Fähigkeiten wie z.B. Stift führen,schneiden, Schleife binden,Graphomotorik und Visumotorik
  • gemeinsames Beginnen und Beenden von Arbeiten im Team
  • Zurückhalten eigener Initiativen und Abwarten ( Impulskontrolle)
  • Training der Erzählfähigkeiten

 Der zweite Block startet nach den Osterferien und geht bis zu den Sommerferien.

Inhalte:

  • Training der sozial-kompetenten Fähigkeiten
  • Mobbingprophylaxe (wie gehe ich mit Ausgrenzung um/ wie stärke ich ein Team-Gefühl)
  • zuhören lernen
  • Selbstbewusstseinsstärkung über ressourcenorientiertes Arbeiten
  • Absprachen treffen und einhalten lernen über Kooperations- und Teamspielespiele
  • Wahrnehmen von Grenzen von anderen und sich selbst über Übungen zu Mut und Vertrauen
  • Erarbeitung von Gefühlen bei sich selbst und anderen
  • Einüben der Selbstpräsentation
  • Training der Konzentration, Ausdauer und Aufmerksamkeit
  • sichere Schule: Was tue ich, wenn ich verloren gehe, oder mich verlaufen habe; von Fremden angesprochen werde;  wie und wann sage ich NEIN; wie und wo kann ich mir Hilfe holen etc...

 Im Vorschuljahr 2024 findet der Kurs montags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr in Neviges und freitags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr in Wülfrath statt. Los geht es am 22.01.2024 und am 26.01.2024.

Die Kurse sind nach psychomotorischen Grundsätzen aufgebaut. Die Inhalte werden nochmal individuell an die Gruppenbedürfnisse angepasst. Die max. Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder beschränkt.
Vor den Sommerferien präsentieren die Kinder ihre Abschlussarbeit in der Gruppe vor den Eltern.

 Sollten Sie Interesse an unserem Vorschultraining haben, dann können Sie Ihr Kind über unser Kontaktformular anmelden, oder Sie melden es telefonisch an. 

Kosten für einen Kurs: 

350 Euro für 6 Monate von Mitte Januar bis zu den Sommerferien (ca. 20 Termine a`  60 Minuten inklusive Material) 

Auf eine spannende Zeit mit Ihren Kindern freuen sich Andrea Süsselbeck und Stephanie Busse

 

Die Buchstabendetektive

Zielgruppe:
Kinder im ersten Grundschuljahr  max. 8 Kinder pro Kurs

Ziel:
Spielerische und bewegungsorientierte Förderung der sogenannten „phonologischen Bewusstheit“ , Unterstützung der Fähigkeiten des Lese-Rechtschreib-Erwerbs, Festigung der Vorausläuferfähigkeiten für Zahlen und Mengen sowie der Rechenfähigkeiten.
Die Inhalte werden nach Bedarf unterschiedlich intensiv eingeübt, um die Kinder entsprechend ihres aktuellen Entwicklungsstandes zu unterstützen und zu begleiten. Sollten z.B. die Grundlagen der auditiven Wahrnehmung nur unzureichend verinnerlicht und abrufbar sein, werden automatisch Übungen zur auditiven Perzeption vorgeschaltet und gefestigt! In dem geschützten Raum der Kleingruppe, soll Ihrem Kind die Eingewöhnung im Schulltag erleichtert werden.

Unsere Methode:
Bewegungsorientierte Förderung in Kleingruppen (maximal 8 Kinder)
Wahrnehmung und Bewegung bilden die Grundlage kindlichen Lernens. Zahlreiche Studien zeigen, dass durch körperliche Aktivität Reize geschaffen werden, die die Verknüpfung der Nervenzellen, also Lernen, ermöglichen.
Durch das Lernen in Kleingruppen setzen die Kinder sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen Kindern auseinander. Sie handeln Regeln aus und lernen sich daran zu halten. In Kleingruppen ist es darüber hinaus wichtig, zu kooperieren, auf andere einzugehen und auch deren Bedürfnisse zu berücksichtigen. Gemeinsame Erfahrungen in leistungshomogenen Situationen werden ebenso erlebbar, wie die Toleranz im Umgang mit Unterschieden. 

Unsere Haltung:
Wir gehen davon aus, dass die Kinder viele Stärken und Kompetenzen besitzen, den Herausforderungen der Schule und des Lebens im Allgemeinen zu begegnen. Statt einer Fehlersuche schauen wir, was das Kind besonders gut kann und was ihm aktuell immer besser gelingt. So sammeln die Kinder viele Erfolgserlebnisse und spüren sich in ihrer Selbstwirksamkeit und Größe. 

Rückmeldung und Kooperation:
Das Angebot ermöglicht besonders gut die Vernetzung mit Lehrern (eine Schweigepflichtsentbindung wird zuvor eingeholt). Die Kooperation erleichtert es außerdem, aktuelle Themen des Unterrichts in den Kurs einfließen zu lassen und mit den Kursinhalten zu verknüpfen.
Eine Rückmeldung an die Eltern findet ebenfalls statt, um sowohl die Fortschritte, als auch die Unterstützungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld zu besprechen.  

Kosten:
15 Euro pro Kind für 60 Minuten incl. Material
ein Kurs dauert ein Schulhalbjahr, das sind ca. 20 Kursstunden
also insgesamt: 50 Euro im Monat

Start:
Der Kurs startet immer nach den Sommerferien und dauert das gesamte 1. Schulhalbjahr


Die Ohrwürmer

Hallo liebe Eltern,
nach langer Planung startet unser "Ohrwürmer Projekt" !
Hierbei geht es um ein auf max. 4 Kinder begrenztes Training zur Förderung der auditiven Wahrnehmung (Hörtraining). Das Training der visuellen Wahrnehmung (Sehtraining) findet in diesem Kurs ebenfalls statt, da man die Sinne nicht einfach voneinander trennen kann. Viele Kinder mit Hörschwierigkeiten haben eine kompensatorische Strategie über das Sehen entwickelt.

In einer Welt in der man immer weniger zur Ruhe kommt, lauschen kann und Geräusche als reizüberflutender Krach wahrgenommen wird, fällt es unseren Kindern deutlich schwerer ihre Ohren auf sinnvolle Geräusche zu lenken. Wir sprechen von einer fehlenden Unterscheidungsfähigkeit zwischen Störschall und Nutzschall.
Die Fähigkeiten zu lokalisieren aus welcher Richtung z.B. das Vogelgezwitscher kommt, oder hohe Töne von tiefen Töne zu unterscheiden, ist eine Grundfertigkeit mühe- und problemlos unsere Kulturtechniken Lesen und Schreiben zu erlernen.

Ein weiteres Problem unserer Gesellschaft liegt in den digitalen Medien und deren früher Nutzung. Unseren Kindern stehen schon früh z.B. Smartphones oder Tabletts zur Verfügung, die die visuelle und auditive Reizüberflutung begünstigen und einen gleichzeitig motorischen Ausgleich verhindern.  
Das Schwinden unserer Basissinne hat schwerwiegende Folgen. So kommen psychomotorische Störungen, Sprach- und Redeflussstörungen, sozial-emotionale Störungen und Lese-Rechtschreibstörungen/ Dyskalkuien häufiger vor als noch z.B. vor 20 Jahren.

Uns ist es wichtig mit einem auditiven/ visuellen Training gegen diesen Trend anzusteuern.
In 6 Terminen trainieren wir die Kinder in ihren auditiven/visuellen Grundfähigkeiten, mit psychomotorischen Methoden.
Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 4-6 Jahren, an Kinder die z.B. an häufigen Paukenergüssen oder Mittelohrentzündungen leiden, oder an Kinder die unruhig sind und Schwierigkeiten haben Aufträgen zu folgen. Aber auch Kinder ohne "Vorbelastungen" sind willkommen.

Ein Termin für die Eltern, um Fragen/Rückmeldungen und Beratung für häusliche Übungen zu besprechen ist ebenfalls enthalten.
Die Kosten betragen 90 Euro für den gesamten Kurs.

Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.

© 2025 Logopädie Busse, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert